Asynchrone Lernräume gestalten
Inhalt
Spätestens seit Corona sind Konzepte wie Blended Learning, Inverted Classroom und hybride Lehre stark in den hochschuldidaktischen Fokus gerückt. Neben synchronen Sitzungen wird nun auch immer mehr das bisher „vernachlässigte“ asynchrone Selbststudium von Lehrenden didaktisch und methodisch organisiert und begleitet. Dabei stellen sich ganz spezifische Fragen: Wie kann man Online-Lernräume gestalten, sodass sie das asynchrone Lernen möglichst gut unterstützen? Wie kann man Lernende motivieren, sich selbstständig mit Materialien zu befassen? Wie kann man das kollaborative Lernen in asynchronen Phasen fördern? Und welche Hilfen kann man Studierenden anbieten?
In dem Workshop beantworten wir diese Fragen und arbeiten gemeinsam Ideen für die Gestaltung asynchroner Lernräume in den Veranstaltungen der Teilnehmer*innen aus.
Die Teilnehmer*innen können
- didaktische Prinzipien für die Gestaltung asynchroner Lernphasen benennen und auf ihre eigene Lehre übertragen.
- Methoden zur Förderung der Motivation und Selbststeuerung von Studierenden im asynchronen Lernen entwickeln.
- Konzepte für kollaborative, asynchrone Lernaktivitäten entwerfen, die den Austausch und das gemeinsame Lernen fördern.
- konkrete Maßnahmen zur Begleitung und Unterstützung Studierender in asynchronen Lernphasen planen und anwenden.
Hinweise
Montag, 01.12.2025 9:00-13:00 (Online)
Dauer
0,50 Tage
(4 AE)
Kosten
25,00 EUR