TÜ-25-32

Lehrpraxis im Dialog: Well-Being & Mental Health bei Studierenden (Kollegiale Fallbesprechung)

Inhalt
Das studentische Wohlbefinden und die mentale Gesundheit von Studierenden sind in den letzten Jahren verstärkt in den Fokus von Hochschulen und Fachöffentlichkeit gerückt. Gründe sind unter anderem wachsende Studienanforderungen, Belastungen durch die Digitalisierung, soziale Isolation sowie Unsicherheiten in der Lebens- und Zukunftsplanung. Forschungen und Praxisberichte zeigen, dass eine Vielzahl von Studierenden sich regelmäßig gestresst, überfordert oder psychisch belastet fühlt.
Die kollegiale Fallbesprechung bietet die Möglichkeit Fälle zu bearbeiten, indem die Kompetenzen und Erfahrungen von Kolleginnen und Kollegen genutzt werden. Sie ist durch eine feste Verlaufsstruktur gekennzeichnet und knüpft eng an den Anliegen und Kompetenzen aus der Lehrpraxis an. Wenn Sie an der Gruppe teilnehmen wollen, sollten Sie sich bitte schon vorher überlegen, welche Anliegen Sie vorbringen möchten. Dabei handelt es sich um Beispiele, Fragestellungen, Probleme, Anlässe aus Ihrer Praxis, festgemacht an einer konkreten Situation.
LERNZIELE
Mit dieser Veranstaltung knüpfen wir an die konkreten Anliegen und Kompetenzen aus Ihrer Lehrpraxis an. Wir werden uns gemeinsam konkrete herausfordernde Situationen/ Anliegen aus dem Lehralltag aussuchen, sie bearbeiten und die Relevanz der Erkenntnisse für andere Situationen überprüfen.
Sie werden die Gelegenheit haben:
  • Möglichkeiten zur Bearbeitung von Herausforderungen kennenzulernen
  • individuelle passende Lösungsansätze für den Lehralltag zu erarbeiten
  • nachhaltige Bewältigungsstrategien für komplexe Lehrsituationen zu entwickeln
  • die Rolle als Lehrende:r mit ihren Chancen und Grenzen zu konkretisieren und zu reflektieren
Hinweise
  • Mo. 17.11.2025 (9:30 - 12:45 Uhr) oder
  • Fr. 05.02.2025 (9:30 - 12:45 Uhr)
  • online
Dauer
1,00 Tage (8 AE)
Kosten
0,00 EUR