HD-25-14

Meet2Talk: Klimaphysik mit Erich – bwGPT als Lernbegleiter im Praxistest

Inhalt
Wie kann die Stärkung einer AI Literacy mit fachwissenschaftlichem Kompetenzerwerb verbunden werden? Welche Möglichkeiten bieten KI-Werkzeuge, insbesondere Large Language Models, für die Unterstützung Studierender bei der Auseinandersetzung mit komplexen wissenschaftlichen Themen? Wie bewerten Lehrende und Studierende die Erfahrungen aus der Erprobung des Dienstes bwGPT im Seminar Klimaphysik meets BNE? Wie können die Resultate aus dem Testlauf auf andere Fächer und Lernkontexte übertragen werden?
Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des Meet2Talk-Abends, an dem Dr. Nicole Aeschbach und Hanna Wörne das Blended Learning-Setting des Seminars Klimaphysik meets Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Interessierte aus allen Disziplinen vorstellen. Klimaphysik meets BNE kombiniert digitale Lernmaterialien zur Klimaphysik (H5P-Elemente mit Videos, Texten und Aufgaben) und Präsenzsitzungen mit KI-Experimentierwerkstätten sowie interaktive Sessions zu Wissenschaftskommunikation und BNE. Die Referentinnen teilen ihre Erfahrungen mit Blick auf den KI-Einsatz als Lernbegleiter Erich aus der Perspektive von Lehrenden und Studierenden und laden zur gemeinsamen Diskussion über Transferpotenziale in die eigene Lehre ein.
Das Seminar Klimaphysik meets BNE wurde im Rahmen eines DigiFellowship von Dr. Nicole Aeschbach und Prof. Dr. Werner Aeschbach mit ihrem Team konzipiert und mehrfach weiterentwickelt. Das Lernangebot wird in an der Universität Heidelberg in curricularen Modulen der Physik und Geographie sowie in der Zusatzqualifikation Nachhaltigkeit an der Heidelberg School of Education für Lehramtsstudierende aller MINT-Fächer ausgebracht. Im Wintersemester 2024/25 zählte Klimaphysik meets BNE zu den Lehrveranstaltungen, in denen der Dienst bwGPT erprobt wurde.
Hinweise
Teilnehmende des Zertifikatsprogramms können bei Teilnahme von 3 Gesprächsabenden und einer zusätzlichen schriftlichen Reflexion dies auf das Zertifikat im Umfang von 8 AE anrechnen lassen. Ansprechpartnerin: Dr. Sebastian Stehle (stehle@uni-heidelberg.de)
Dauer
0,25 Tage (2 AE)
Kosten
0,00 EUR