KA-25-24

Bildung für nachhaltigere Entwicklung – Innovative Methoden für eine zukunftsfähige Lehre

Inhalt
Klimawandel, wachsende globale Ungleichheiten, Ressourcenverknappung – die Zukunft ist voller Herausforderungen, für deren Bewältigung eine nachhaltige Entwicklung entscheidend ist. Um Prozesse wie die Beendigung von Armut und Hunger in der Welt, die in den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) ausformuliert sind, anstoßen und mit gestalten zu können, benötigen Studierende als zukünftige Entscheidungsträger:innen spezifische Kompetenzen.
Damit stellt sich für Hochschulen und Lehrende die Frage danach, a) welchen Beitrag Bildung zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten kann, b) welche Kompetenzen Studierende für die Zukunft erwerben müssen und c) wie Lehren und Lernen im Sinne einer sich verändernden Lernkultur gestaltet werden kann.
Dem zentralen Thema, wie Lehre auf das Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung hin weiterentwickelt werden kann, wollen wir in diesem Workshop anhand der folgenden Fragen nachgehen:
  • Was bedeutet Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)?
  • Wie können Sie Studierende zum kritisch-reflexiven Denken anregen und die Entwicklung einer eigenen, fundierten Haltung bei den Studierenden unterstützen?
  • Welche innovativen Methoden können Sie nutzen, um Studierende darin zu fördern, komplexe Themen einer nachhaltigen Entwicklung differenziert zu betrachten?
  • Was bedeutet dies für Ihre Rolle als Lehrperson?
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile, die jeweils zwei Halbtage umfassen:
Im Zentrum des ersten Teils stehen die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung, sowie das Konzept der BNE, das als maßgeblicher Beitrag zum Erreichen der 17 SDGs gilt. Außerdem erproben Sie selbst verschiedene Methoden, die sich für eine innovative Lehre im Sinne einer BNE eignen, und reflektieren deren Anwendungspotenziale, Herausforderungen und Gelingensbedingungen. Im zweiten Teil vertiefen Sie Ihre Methodenkenntnisse stärker disziplinspezifisch und erarbeiten im Team Ideen für die Umsetzung von BNE in Ihren eigenen Lehrveranstaltungen. So erhalten Sie kreative und konkret anwendbare Impulse und Konzepte für Ihre eigene Lehrtätigkeit.
Einige Arbeitsstellen bieten die Möglichkeit an, die im Online-Kurs entstandenen Projekte als Modul III Arbeiten anzumelden. Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Arbeitsstelle vor Ort ab, ob diese Option auch für Sie besteht.
Lehr-Lernaktivitäten:
Methodisch erwartet Sie eine Mischung aus lernendenzentrierten Aktivitäten, die flexibel auf die spezifischen Interessen der Teilnehmenden abgestimmt werden, u.a.
  • Partizipative Gruppenarbeiten
  • Diskussionen in Kleingruppen
  • Formate zur Stärkung der differenzierten Argumentationsfähigkeit und des systemischen Denkens
  • Kreative Feedback- und Reflexionsformate
Der Workshop eignet sich für alle, die in der Hochschullehre tätig sind – unabhängig von Fach und Disziplin. Insbesondere Lehrende, die (auch) in der Lehramtsausbildung tätig sind, können hier wichtige didaktische Impulse erhalten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Umsetzung erfolgt digital durch das Heidelberger Zentrum Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der Workshop ist Teil eines mehrstufigen Weiterbildungskonzepts, zu dem zusätzlich E-Learning-Angebote, Peer-to-Peer-Beratungen und ein Coaching-Angebot gehören und das zum Ziel hat, Hochschullehrende zur Implementation von BNE in ihre Lehre zu befähigen. Die weiteren Bausteine können nach individueller Absprache mit den Referentinnen ebenfalls absolviert werden. Mit der Teilnahme an allen Bestandteilen des Weiterbildungskonzepts können Sie ein Zertifikat des Heidelberger Zentrums Bildung für nachhaltige Entwicklung erwerben.
Hinweise
  • Mo/Di, 10./11.11.2025, 09:00-12:30 Uhr und Mo/Di, 17./18.11.2025, 09:00-12:30 Uhr
Dauer
2,00 Tage (16 AE)
Kosten
50,00 EUR