Haus- und Abschlussarbeiten didaktisch gut anleiten und bewerten
Inhalt
Haus- und Abschlussarbeiten sind ein wichtiger Bestandteil zur Einführung der Studierenden in das wissenschaftliche Arbeiten. Zugleich werden sie aber auch als Prüfungsformate eingesetzt, um den Kompetenzerwerb der Studierenden zu ermitteln.
Die Qualität studentischer Arbeiten entspricht dabei aber oft nicht den Erwartungen der Lehrenden. Das liegt manchmal daran, dass die intendierten Lernergebnisse nicht ausreichend transparent gemacht (oder gefördert) wurden und die Studierenden die an sie gestellten Anforderungen nicht angemessen erkennen. So wird die Korrektur vieler schriftlicher Arbeiten zu einer teils mühsamen, teils nervenzehrenden Angelegenheit. Die freie Verfügbarkeit von Chatbots hat das Prüfungsformat noch einmal zusätzlich unter Druck und in Verruf gebracht.
Der Workshop stellt die lernprozessunterstützende, lernzielorientierte Begleitung und die effektive Korrektur schriftlicher Arbeiten – auch in Zeiten von KI - in den Mittelpunkt. Zunächst geht es darum zu reflektieren, inwieweit die gewünschten Lernergebnisse den Studierenden transparent gemacht werden. Anschließend werden Methoden vorgestellt, um die Anfertigung von Haus- und Abschlussarbeiten sinnvoll und ressourcensparend zu begleiten sowie Korrekturverfahren angeleitet, um die Korrekturphasen zu beschleunigen. Schließlich werden individuelle Strategien entwickelt, die erarbeiteten didaktischen Instrumente nachhaltig im Lehrprozess zu implementieren.
Ziel des Workshops ist, dass die Teilnehmenden nach dem Workshop in der Lage sind, die gesetzten Lernergebnisse adäquat zu vermitteln, objektive und valide Beurteilungsmaßstäbe zu operationalisieren, Studierenden beim Schreiben anzuleiten, wissenschaftliche Arbeiten effektiv zu korrigieren und hilfreiches Feedback zu formulieren.
Ein wichtiger Bestandteil dieses Workshops ist der Transfer in den eigenen Lehralltag. Sie werden daher im Vorfeld des Workshops gebeten, die geplanten oder gewählten Lernziele der eigenen Veranstaltung zu notieren sowie Beispielsarbeiten und/oder bereits vorhandene Bewertungsbögen zur Veranstaltung mitzubringen.
Das Seminar wird durch einen individuellen Lerntransfer abgeschlossen.
Zentrale Inhalte:
Reflexion der mit der Prüfungsform der wissenschaftlichen Arbeit verknüpften Lernziele
Entwicklung eines individuellen Betreuungsrahmens
Erstellung eines Bewertungsschemas
Reflexion der veränderten Rahmenbedingungen in Zeiten von KI
Hinweise
- Virtuelle Präsenz: Mi, 01.10.2025
- Zusätzlich individueller Transfer
Dauer
1,50 Tage
(12 AE)
Kosten
50,00 EUR