Lehren, leiten und begleiten: Kommunikation und Interaktion in Präsenzseminaren
					
					
		
					
					
					
					
						
							Inhalt
							
								
									In diesem Präsenzworkshop soll es v.a. um Merkmale einer gelingenden Kommunikation und Interaktion zwischen Ihnen und den Studierenden gehen. Als Lehrende*r steht Ihnen ein ganzes Instrumentarium zur Verfügung, mit dem Sie den Diskurs und Kontakt zu und zwischen den Studierenden gestalten können. Jede Sitzung durchläuft verschiedene Phasen. So richten Sie z.B. bereits in der Anfangsphase den weiteren Verlauf der Sitzung aus. Je nach Phase der Veranstaltung ändern sich Ihre Möglichkeiten und Handlungsoptionen in der Kommunikation und Interaktion, und genau diese sollen Sie in den Blick nehmen und für sich verfügbar machen.
									
									
									
								
									Der Transfer in Ihre Praxis erfolgt über Fallarbeit. Von daher wird um die Bereitschaft gebeten, konkrete Beispiele einzubringen und zu bearbeiten.
									
									
									
								
									Lernziele
									
									
										
											- Sie setzen sich mit den verschiedenen Aufgaben als Lehrende*r im Verlauf einer Sitzung auseinander und ziehen Schlussfolgerungen für Ihre Kommunikation und Ihr Vorgehen.
- Sie lernen Handlungsoptionen kennen und berücksichtigen Kriterien einer bewussten interaktiven Gestaltung der Sitzung.
- Sie reflektieren durch Fallarbeit den konkreten Transfer in Ihre Lehrpraxis.
									
								
									Inhaltliche Stichpunkte
									
									
										
											- Merkmale einer gelingenden Interaktion/Kommunikation
- Lerndramaturgie und Rolle
- Didaktische Szenarien: Referate, Lehrgespräch, Diskussionen, Gruppenarbeit
- Was tun, wenn es eng wird? Umgang mit schwierigen Situationen
 
					
				 
		
				
					
						Hinweise
						
							
								
									Dieser Workshop findet in Präsenz an der Universität Tübingen statt.
									
									
									
								
									Termin:	Di, 09.04.2024, 9.00-17.00 Uhr
									
								
							
						
					
					
							
								Dauer
							
							
								1,00 Tage
								(8 AE)
							
							
						
							Kosten
						
						
							25,00 EUR